Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Weißenthurm, Kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Die ursprünglichen Glasmalereien wurden größtenteils im Krieg zerstört. Einige Fragmente wurden um 1970 in der heutigen Fassung eingebaut. Die acht Langhausfenster thematisierten die acht Seligkeiten. Als Heilige wurden überwiegend die vierzehn Nothelfer dargestellt. - Hier die Fragmente: Heilige(r) mit Attribut Kreuzstab, St. Augustinus, heiliger Bischof.
August Martin, 1902
Fenster im Eingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Fragment eines Heiligen.
August Martin, 1902
Fenster im Seitengang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Bischof mit Spitzhut und Attribut T-Stab.
August Martin, 1902
Fenster im Seitengang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Künstlermarke des August Martin
5
Im Querschiff waren auf jeder Seite zwei Evangelisten-Bilder dargestellt. Hier Fragment Adler, Attribut des Evangelisten Johannes (aus dem ehem. Evangelistenbild der Johannes).
August Martin, 1902
Fenster im Seitengang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
St. Barbara mit Attribut Turm.
August Martin, 1902
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Heiliger mit Bischofsstab.
August Martin, 1902
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
St. Vitus im Kessel mit siedendem Öl.
August Martin, 1902
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
St. Eustachius mit Attribut Hirsch.
August Martin, 1902
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
St. Achatius mit Attribut Dornenkrone.
August Martin, 1902
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Maria mit Kind.
August Martin, 1902
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Kurzfassung der Geschichte der Kirche in Bild und Text. Die Abbildung stellt den Vorgängerbau des Architekten Lassaulx von 1838 dar. Das Wappen zeigt den Weißen Turm, das Wahrzeichen der Stadt.
August Martin, 1902
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
St. Cyriakus mit den Attributen Schwert und Palmzweig.
August Martin, 1902
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Heilige mit Attribut Palmzweig.
August Martin, 1902
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
St. Georg.
August Martin, 1902
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
St. Blasius mit Attribut gekreuzte Kerzen.
August Martin, 1902
Fensterdetail im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
St. Dionysius von Paris (Attribut der eigene Kopf).
August Martin, 1902
Fensterdetail im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
St. Pantaleon (Attribut Palmzweig).
August Martin, 1902
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
27
Lamm Gottes, auf das eine Hand weist (Johannes?).
August Martin, 1902
Detail Fenster im Seitengang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
29
Heiliger mit Krone und Attribut Pflanzen-/Blütenstab.
August Martin, 1902
Detail Fenster im Seitengang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
30
St. Stephanus mit den Attributen Steine und Palmzweig.
August Martin, ca. 1902
Fenster im Seitengang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot