Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Essen-Borbeck, Kath. Kirche Fronleichnam

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Eucharistische Symbole: Ähren und Trauben
welcher Künstler? , ohne Jahr
Fenster im Eingang
Opalglas/Blei/Schwarzlot
2-9,12-19
Ornament.
Anton Wendling, 1935
Fenster im Umgang
Antikglas/Blei
20
Ornament.
Anton Wendling, 1961
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
21
Ornament.
Anton Wendling, 1961
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
22
Ornament.
Anton Wendling, 1961
Fenster auf der Orgelempore
Antikglas/Blei
23,32
Ornament.
Anton Wendling, 1936
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei
24,31
Ornament.
Anton Wendling, 1936
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei
25,30
Ornament.
Anton Wendling, 1936
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei
26,29
Ornament.
Anton Wendling, 1936
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei
27,28
Ornament.
Anton Wendling, 1936
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei
33
Ornament.
Anton Wendling, 1937
Fenster in der Krypta
Antikglas/Blei
34
Die sieben Sakramente: Taufe.
Anton Wendling, 1937
Fenster in der Krypta
Antikglas/Blei
35
Die sieben Sakramente: Firmung.
Anton Wendling, 1937
Fenster in der Krypta
Antikglas/Blei
36
Die sieben Sakramente: Buße.
Anton Wendling, 1937
Fenster in der Krypta
Antikglas/Blei
37
Die sieben Sakramente: Eucharistie.
Anton Wendling, 1937
Fenster in der Krypta
Antikglas/Blei
38
Die sieben Sakramente: Priesterweihe.
Anton Wendling, 1937
Fenster in der Krypta
Antikglas/Blei
39
Die sieben Sakramente: Ehe.
Anton Wendling, 1937
Fenster in der Krypta
Antikglas/Blei
40
Die sieben Sakramente: Krankensalbung.
Anton Wendling, 1937
Fenster in der Krypta
Antikglas/Blei
41
Ornament.
Anton Wendling, 1937
Fenster in der Krypta
Antikglas/Blei
Signatur: Prof. A. Wendling invenit / W. Derix fecit 1937 / Restauriert im September H. Derix 1971 Kevelaer