Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Saarbrücken-Malstatt, Kath. Kirche St. Paulus

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Gestaltung in Bezug auf das Hohelied der Liebe: 'Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.' (13) - Die Gemeinde trifft sich im Raum von Glaube, Hoffnung, Liebe, bewirkt durch den Heiligen Geist (Rot - Liebe, Blau - Glaube, Grün - Hoffnung).
Boris Kleint, 1968
seitliche Wand mit Lichtschlitzen,
Antikglas/Blei
2
Gestaltung in Bezug auf das Hohelied der Liebe nach dem 1. Korintherbrief. Alle drei Fenster sind von Lichtstrahlen durchsetzt, die Bezug nehmen zu Fenster 4.
Boris Kleint, 1968
seitliche Wand mit Lichtschlitzen,
Antikglas/Blei
3
Gestaltung in Bezug auf das Hohelied der Liebe nach dem 1. Korintherbrief.
Boris Kleint, 1968
seitliche Wand mit Lichtschlitzen,
Antikglas/Blei
4
Bekehrung des Apostels Paulus vor Damaskus.
Boris Kleint, 1961
Fensterwand in der Rückfront,
Antikglas/Blei
5
Ornamentale Komposition.
Reinhard Hess, 1960
Fenster in der Marienkapelle,
Antikglas/Blei
6,7
Ornamentale Komposition mit den Symbolen von Schwert durchbohrtes Herz und Kreuz.
Reinhard Hess, 1960
zwei Fenster in der Marienkapelle,
Antikglas/Blei
8,9
Ornamentale Komposition mit den Marien-Symbolen Stern und Lilie.
Reinhard Hess, 1960
zwei Fenster in der Marienkapelle,
Antikglas/Blei
10,11
Ornamentale Komposition mit den Symbolen Rose und Kelch (Lauretanische Litanei).
Reinhard Hess, 1960
zwei Fenster in der Marienkapelle,
Antikglas/Blei
12,13
Ornamentale Komposition mit den Christus-Symbolen Kelch mit Kreuz und Kelch mit Hostie.
Reinhard Hess, 1960
zwei Fenster in der Marienkapelle,
Antikglas/Blei
14
Geometrisches Ornament.
Künstler unbekannt, ca. 1968
Fensterelement im Eingangsvorraum Nord und Eingangsbereich Süd,
Antikglas/Blei