Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Köln-Marienburg, Kath. Kirche St. Maria Königin

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornamentale Komposition mit Anrufungen aus der Lauretanischen Litanei: Turm Davids, Elfenbeinener Turm. (Entwurf der südl. Glaswand zusammen mit Dominikus Böhm).
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei
2
Ornamentale Komposition mit Anrufungen aus der Lauretanischen Litanei: Königin des Rosenkranzes, Ehrwürdiges Gefäß.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei
3
Ornamentale Komposition mit Anrufungen aus der Lauretanischen Litanei: Goldenes Haus, Pforte des Himmels.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei
4
Ornamentale Komposition mit Anrufungen aus der Lauretanischen Litanei: Morgenstern, Bundeslade.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei
5
Ornamentale Komposition mit Anrufungen aus der Lauretanischen Litanei: Königin der Engel, Geheimnisvolle Rose.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei
6
Ornamentale Komposition mit Anrufungen aus der Lauretanischen Litanei: Vortreffliches Gefäß der Andacht, Heil der Kranken.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei
7
Ornamentale Komposition mit Anrufungen aus der Lauretanischen Litanei: Königin der Märtyrer, Könin des Friedens.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei
8,14
Der Baum der Versuchung im Paradies, von dem die Sünde kam, neben dem Kreuz der Erlösung.
Dominikus Böhm, 1954
Fenster in der ehem. Beichtkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9,15
Die Gesetzestafeln und die Waage der Gerechtigkeit.
Dominikus Böhm, 1954
Fenster in der ehem. Beichtkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10,16
Das flammende Schwert verschloß das Paradies; das Kreuz Christi schließt den Himmel wieder auf.
Dominikus Böhm, 1954
Fenster in der ehem. Beichtkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11,17
Waage und Schwert, die Insignien Gottes, der Gericht hält über die Sünde.
Dominikus Böhm, 1954
Fenster in der ehem. Beichtkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12,18
Eine brennende und eine erloschene Öllampe erinnern an das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen. (Im Bußsakrament kommt der Herr, der Bräutigam, zum Gericht.)
Dominikus Böhm, 1954
Fenster in der ehem. Beichtkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13,19
Wie der siebenarmige Leuchter bei Nacht das Gotteszelt der Israeliten erhellte, vertreibt das Bußsakrament die Dunkelheit der Sünde.
Dominikus Böhm, 1954
Fenster in der ehem. Beichtkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Engel.
Ludwig Gies, 1961
Fenster in der Kriegergedächtniskapelle,
Antik-,Opalglas/Blei
21
Engel.
Ludwig Gies, 1961
Fenster in der Kriegergedächtniskapelle,
Antik-,Opalglas/Blei
22
Engel.
Ludwig Gies, 1961
Fenster in der Kriegergedächtniskapelle,
Antik-,Opalglas/Blei
23-25
Ornamentale Komposition mit Schwertsymbol.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster im Durchgang zur Kriegergedächtniskapelle,
Antikglas/Blei/Glasbrocken
26-28
Die Darstellungen beziehen sich auf das Marienlob der Lauretanischen Litanei: Königin des Rosenkrnazes - der Rosenkranzbeter St. Petrus Canisius / Königin der Jungfrauen - St. Bernadette Soubirous / Königin der Apostel - St. Johannes Evangelist. (Die Fenster in der Rückwand wurden entworfen für die ehem. Notkirche in der benachbarten Villa.)
Ludwig Ronig, 1948 - 1949
Fenster in der Rückwand,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
29-31
Königin der Patriarchen - St. Joseph von Nazaret / Maria mit Kind, die unbefleckt empfangene Friedenskönigin / Königin der Engel - St. Gabriel.
Ludwig Ronig, 1948 - 1949
Fenster in der Rückwand,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
32-34
Königin der Propheten - Jesaja / Königin der Märtyrer - St. Ursula von Köln / Königin der Bekenner - St. Albertus Magnus.
Ludwig Ronig, 1948 - 1949
Fenster in der Rückwand,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
35
Ornamentale Komposition mit Blättern.
Künstler unbekannt , ohne Jahr
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
36
Ornamentale Komposition mit Blättern.
Künstler unbekannt , ohne Jahr
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
40-43
Ornamentale Komposition.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
44-46
Ornamentale Komposition.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
47-49
Ornamentale Komposition.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
50-52
Ornamentale Komposition.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
53-55
Ornamentale Komposition mit Liliensymbol.
Heinz Bienefeld, 1954
Fenster im Treppenaufgang,
Antikglas/Blei
63
Ornament mit eingestreuten Symbolen, wobei jeweils abwechselnd ein Fenster der Wasser- und ein Fenster der Blut- bzw. Begierdetaufe gewidmet ist.
Dominikus Böhm, 1954
Fenster in der Taufkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
63a,b
Links: Begierde- bzw. Blut-Taufe - der Märtyrer erlebt Gottes Gericht über die Sünde (Waage); er gewinnt göttliches Leben durch das Kreuz; der Hl. Geist hilft ihm, den Sieg zu erringen; er erlebt äußere Gewalt (Schwert), gewinnt aber die Siegespalme und wird der Schar der Heiligen beigezählt. Rechts: Wassertaufe - Symbol Geisttaube; Gefäße für Salz, Katechumen-Öl und Chrisam, im Taufritus als Symbol der Gnade verwendet; Palmwzeig, der Getaufte wird mit einer Palme verglichen; Taufkleid; Waage als Zeichen des Richters.
Dominikus Böhm, 1954
Fenster in der Taufkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot