Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Köln, Kath. Kirche St. Maria im Kapitol

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
3
Berchemfenster. Maria und Johannes unter dem Kreuz, unten Stifter Kanonikus Heinrich Berchem. (Ornament modern)
Künstler unbekannt, nach 1481
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
4
Hubertusfenster. Kreuzigung Christi. Links St. Hubertus, Maria und Johannes, hinter ihnen Longinus. Rechts St. Hieronymus und Zuschauer. Unten Stifterfiguren Herzog Wilhelm IV. von Jülich-Berg und dessen Frau Sibilla von Brandenburg und ihre Tochter Maria. (Maßwerk modern).
Künstler unbekannt, um 1500
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
5
Ursulafenster. St. Jakobus der Älteren, St. Ursula von Köln, St. Gereon, Engel mit Familienwappen, Stifter. (oben und unten moderne Ergänzung)
Künstler unbekannt, nach 1500
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
6
Heisterfester. Maria Königin mit Kind, unten kniender Stifter Kanonikus Heinrich Heister. (Ornament Paul Weigmann 1989)
Künstler unbekannt, um 1467
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Signatur: WG 89 / GLASMALEREI BOTZ + MIESEN KÖLN BAUMSTR. 8
7
Ornament, unten die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Aufnahme Mariens in den Himmel und Krönung Mariens.
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster in der Nordconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Ornament, unten die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Geistsendung.
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster in der Nordconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Ornament, unten die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Christi Auferstehung und Himmelfahrt.
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster in der Nordconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Ein König nach links schauend, ein König nach rechts schauend (aus dem Maximilianfenster).
Künstler unbekannt, um 1518
zwei Einzelscheiben in der Hirtzkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
11
Ornament, unten die schmerzreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Kreuztragung.
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Ornament, unten die schmerzreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Dornenkrönung.
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Ornament, unten die schmerzreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Geißelung.
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Ornament, unten die schmerzreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Jesus am Ölberg.
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Misererefenster. Maria Königin mit Kind, knieender Stifter.
Künstler unbekannt, um 1500
Fenster in der Chorkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
16
Kreuzigungsgruppe.
Künstler unbekannt, um 1465
Fenster in der Hardenrathkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
17
Ornament, unten die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel, Darbringung Jesu im Tempel.
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster in der Südconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Ornament, unten die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Christi Geburt.
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster in der Südconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Ornament, unten die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Verkündigung an Maria, Maria bei Elisabeth (Heimsuchung).
Paul Weigmann, 1984 - 1985
Fenster in der Südconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20,22
Ornamentale Komposition.
Franz Pauli, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken/Betonformsteine
21,23
Ornamentale Komposition.
Franz Pauli, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken/Betonformsteine
24
Hellerfenster. St. Jakobus der Ältere, unten Stifter Kanonikus Johannes Heller. (Ornament Paul Weigmann 1984)
Künstler unbekannt, nach 1510
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Signatur: WG 84 / GLASMALEREI BOTZ + MIESEN KÖLN BAUMSTR. 8
25
Ein Bischof, unten Wappenengel. (Ornament Paul Weigmann 1984)
Künstler unbekannt, nach 1510
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
26
St. Michael.
Dieter Hartmann, 1986
Fenster im Westwerk,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Schmelzfarben
Signatur: D. Hartm. 86
27
Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Tote begraben.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
28
Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Kranke besuchen.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
29
Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Gefangene erlösen.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
30
Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Fremde beherbergen.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
31
Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Nackte bekleiden.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
32
Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Durstige tränken.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
33
Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Hungernde speisen.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
34,54
Ornament.
Anton Wendling, 1938
Rundfenster in der Conche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
35,39
Ornament. (Entwurf der Wendling-Fenster nach Wettbewerb 1937, 1938; zwei Fenster sofort angefertigt von Derix, Hein, eines überdauerte den Krieg; die restlichen nach den bei Derix erhalten gebliebenen und 1977 aufgefundenen Kartons von 1977 bis 1984 angefertigt und eingesetzt.)
Anton Wendling, 1938
Fenster in der Nordconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
36
St. Vitalis.
Anton Wendling, 1938
Fenster in der Nordconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
37
St. Papst Leo IX.
Anton Wendling, 1938
Fenster in der Nordconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
38
St. Petrus Canisius.
Anton Wendling, 1938
Fenster in der Nordconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
40,48
Ornament.
Anton Wendling, 1938
Rundfenster in der Conche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
41,47
Ornament.
Anton Wendling, 1938
Rundfenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
42
St. Martin von Tours teilt seinen Mantel mit dem Bettler.
Anton Wendling, 1938
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
43
St. Plektrudis.
Anton Wendling, 1938
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
44
Maria mit Kind.
Anton Wendling, 1938
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
45
St. Anno von Köln.
Anton Wendling, 1938
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
46
St. Adelheid von Vilich.
Anton Wendling, 1938
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
49,53
Ornament.
Anton Wendling, 1938
Fenster in der Südconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
50
St. Hermann Josef von Steinfeld.
Anton Wendling, 1938
Fenster in der Südconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
51
St. Bruno von Köln.
Anton Wendling, 1938
Fenster in der Südconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
52
St. Ida von Herzfeld.
Anton Wendling, 1938
Fenster in der Südconche,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
55
Die geistlichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Unwissende lehren.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
56
Die geistlichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Zweifelnden raten.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
57
Die geistlichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Irrende zurechtweisen.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
58
Die geistlichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Trauernde trösten.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
59
Die geistlichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Unrecht ertragen.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
60
Die geistlichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: Beleidigungen verzeihen.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
61
Die geistlichen Werke der Barmherzigkeit in freier Gestaltung: für Lebende und Tote beten.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster im Obergaden,
Opalglas/Blei/Glasstangen
62
Geometrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Krypta,
Opalglas/Blei/Dallglasstangen
63
Geometrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Krypta,
Opalglas/Blei/Dallglasstangen
64
Geometrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Krypta,
Opalglas/Blei/Dallglasstangen
65
Geometrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Krypta,
Opalglas/Blei/Dallglasstangen/Achat/Lupengläser
66
Geometrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Krypta,
Opalglas/Blei/Dallglasstangen
67
Geometrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Krypta,
Opalglas/Blei/Dallglasstangen
68
Geometrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Krypta,
Opalglas/Blei/Dallglasstangen
69
Geometrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Krypta,
Opalglas/Blei/Dallglasstangen
70
Ornamentale Komposition.
Eduard Horst, 1953
Ausschnitt Fenster im Eingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Glasbrocken/Betonformsteine