Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Köln, Kath. Kirche Maria Hilf

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Marien-Motive: Symbole der Verkündigung an Maria - Herz und Geisttaube. Bildtext: Ohne Sünde empfangen / Magd des Herrn.
Josef Henseler, um 1952
Fenster im Seitengang,
Kathedralglas/Blei
2
Marien-Motive: Heimsuchung - Symbol Rose. Bildtext: Hoch preiset meine Seele den Herrn / Mutter Gottes.
Josef Henseler, um 1952
Fenster im Seitengang,
Kathedralglas/Blei
3
Marien-Motive: Darbringung Jesu im Tempel - Symbole Opferflamme und Tempel. Bildtext: Sie opferte ihn dem Herrn / Warum habt ihr mich gesucht.
Josef Henseler, um 1952
Fenster im Seitengang,
Kathedralglas/Blei
4
Taufe - Symbole Taube des Heiligen Geistes.
Dieter Hartmann, 1977
Fenster in der Kapelle,
Antik-,Opalglas/Blei/Schwarzlot/Lupengläser/Prismen
5
Marien-Motive: Symbol durchbohrtes Herz - sieben Schmerzen Mariens / Geistsendung. Bildtext: Miterlöserin / Mutter der Kirche.
Josef Henseler, um 1952
Fenster im Seitengang,
Kathedralglas/Blei
6
Marien-Motive - Bildtext: aufgenommen in den Himmel / Mittlerin aller Gnaden.
Josef Henseler, um 1952
Fenster im Seitengang,
Kathedralglas/Blei
7
Marien-Motive: Symbole Kette, Sichel, Dornen / Krone. Bildtext: Maria immer hilf / Königin des Friedens.
Josef Henseler, um 1952
Fenster im Seitengang,
Kathedralglas/Blei
Signatur: ENTW. JOS. HENSELER / AUSF. GLASMALEREI SELBACH u. HENSELER
8
Ornament.
Josef Henseler, um 1952
Fenster im Eingangsbereich,
Kathedralglas/Blei
9
Strahlende Sonne.
Josef Henseler, um 1952
Fenster über dem Eingangsportal,
Kathedralglas/Blei
10
Strahlende Sonne.
Josef Henseler, um 1952
Fenster auf der Orgelempore,
Kathedralglas/Blei
11-16,24-29
Ornament in leicht variierender Farbstellung.
Josef Henseler, um 1952
Fenster im Obergaden,
Kathedralglas/Blei
18
Symbole des Altarsakraments: Brot und Fisch.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Symbole des Altarsakraments: Opferlamm.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Symbole des Altarsakraments: Kelch und Hostie.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
Symbole des Altarsakraments: Pelikan, der seine Jungen mit seinem Blut nährt.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Symbole des Altarsakraments: Ähren und Trauben.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot