Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Brühl, Kath. Kirche St. Margareta

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
3,21
Freie Komposition.
Paul Weigmann, um 1960
Fenster im Seiteneingang,
Betonglas
7
Maria. Unten Frauengestalten aus dem Alten Testament: Eva, Judith mit dem Kopf des Holofernes, Rut mit Ährenbündel und Ester mit einer Krone. Darüber Szenen aus dem Marienleben in Anlehnng an die Sieben Freuden Mariens: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Christi Geburt. Oben Maria in der Geistsendung und Aufnahme Mariens in den Himmel.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Szenen aus dem Marienleben in Anlehnung an die Sieben Schmerzen Mariens: Flucht nach Ägypten, Verlust des zwölfjährigen Jesus im Tempel, Darbringung Jesu im Tempel, Begegnung zwischen Jesus und seiner Mutter auf dem Kreuzweg, Pietà, der Schmerz Mariens durch das Schwert, das ihr Herz durchbohrt.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Maria und Johannes unter dem Kreuz, oben Engel.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Christi Auferstehung.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Christi Himmelfahrt, oben Posaune blasende Engel.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Seitenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Szenen aus dem Leben der hl. Margareta von Antiochien: Unten Margareta als Schutzpatronin der Bauern. Darüber unterweist sie ihre Amme im Christentum, der Vater schickt sie dem heidnischen Präfenkten als Braut. Margareta weigert sich, im heidnischen Tempel zu opfern. Oben: Margareta betet zu Gott; ein Engel kommt, um ihre Seele emporzutragen.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Szenen aus dem Leben der hl. Margareta von Antiochien: Unten Margareta als schutzpatronin der schwangeren Frauen. Darüber ihr Martyrium: sie wehrt das Böse in Gestalt des Drachens mit erhobenem Kreuz ab. Sie wird enthauptet. Oben: Sie öffnet ihre Hände Gott entgegen, der den Siegeskranz für sie bereit hält.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Motive aus der Lauretanischen Litanei: Maria als Geheimnisvolle Rose, Kelch des Geistes, Elfenbeinener Turm.
Herb Schiffer, 1994
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster über dem Eingangsportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
27
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
28
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
29
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
30,31
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Rosette im Querhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
32
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
33
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
34
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
35
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
36
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
37
Freie Komposition mit vegetabilen Formen, die die Fruchtbakeit der Erde symbolisieren.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster in der Papst Johannes XXIII-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
38
Freie Komposition mit Symbol Ähren und Trauben.
Hermann Gottfried, 1960 - 1962
Fenster in der Papst Johannes XXIII-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot