Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Wuppertal-Lichtenplatz, Kath. Kirche St. Christophorus

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornamentale Komposition.
Werner Eckgold, 1956
Fensterdetail im Eingang,
Antikglas/Blei
2
Musizierende Engel.
Werner Eckgold, 1956
Fensterwand in der Rückfront,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3,4
Christophorus sucht eine Aufgabe, er will dienen. Man schickt ihn an den Hof des Königs, wo er diesem dient. - Am Hofe sieht er, wie der König eines Tages vor dem Teufel zu Boden fällt. Nun will er nur noch dem Teufel dienen, der noch mächtiger ist als der König.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5,6
Christophorus sieht, wie der Teufel zu Boden kniet. Der Teufel ist auch nicht der Größte. - Daraufhin geht Christophorus zu einem Einsiedler, der ihn auffordert, am Fluß zu dienen und die Menschen über den Fluß zu geleiten.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7,8
Christophorus erfüllt seinen Dienst als Fährmann. - Christus in Gestalt eines Kindes lässt sich von Christophorus über den Fluss tragen. (Du trägst Gott, die ganze Welt.)
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9,10
Christophorus hat das Kind sicher am anderen Ufer abgesetzt. Sein einst dürrer Stab trägt nun Blätter. Christophorus betrachtet dies als Weisung, sein Erlebnis in die Welt zu tragen. - Er kommt an den Hof eines Kaisers in Kleinasien. Dort nimmt man ihn gefangen und ein Narr sagt zu ihm, er könne doch allerhand werden. Doch Christophorus entgegnet, er sei auserwählt, um den Menschen zu dienen.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11,12
Im Gefängnis begegnet Christophorus zwei Dirnen, die er bekehrt. - Christophorus tritt zur Verurteilung vor den König.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13,14
Der König lässt Christophorus mit Pfeilen beschießen. Ein Pfeil gleitet ab in die Augen des Königs und blendet diesen. Christophorus nimmt den Pfeil und heilt den König. - Christophorus als Schutzpatron der Reisenden.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Ornamentale Komposition mit Symbol Geisttaube.
Werner Eckgold, 1956
Fenster in der Taufkapelle,
Antikglas/Blei
16
Ornamentale Komposition.
Werner Eckgold , ohne Jahr
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Lupengläser
17
Symbole der Passion: Geißel.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Symbol der Passion: Dornenkrone.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
19
Symbole der Passion: Nägel und Blutstropfen.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
20
Symbole der Passion: Lanze und blutendes Herz.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
21
Freie Komposition.
Werner Eckgold, 1956
Fenster zur Sakristei,
Antikglas/Blei
22
Heiliger.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Flur,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Ornamentale Komposition.
Werner Eckgold, 1956
Fenster im Flur,
Antikglas/Blei/Schwarzlot