Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Hennef-Bödingen, Kath. Kirche Zur Schmerzhaften Mutter

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Ornament, im Maßwerk die Taube des Heiligen Geistes über den Wassern.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
St. Franz von Sales mit seinem Buch Philothea.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4,25
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5-7
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8,9
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Stiftung der Gemeinde Lauthausen (Verwaltung des Kirchspiels)
13
Maria und Johannes unter dem Kreuz, zu Jesu Füßen St. Maria Magdalena. Darunter links kniend: Hermann von Hessen, Erzbischof von Köln (Stifter des Fensters), hinter ihm St. Petrus als Patron des Erzbistums; Wappen des Erzstifts Köln; rechts St. Elisabeth von Thüringen, die Patronin von Hessen. (moderne Ergänzung Paul Weigmann)
Meister der Kölner Malerschule, 1500
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
14
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Stiftung der Frauen + Mütter
15
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Ornament, unten rechts Christian von Lautenberg, kniend vor dem Gnadenbild in einem Bildstock, an der Stelle der Marienerscheinung im Forst des alten Bödingens (heute Altenbödingen).
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Ornament. Unten links: geistliche Herrscher (v.r.n.l): Papst Martin V., Dietrich von Moers (Erzbischof von Köln), Wilhelm Spies (Abt von Siegburg), Johannes Meiner (Propst von Bonn). Unten rechts: der 15. Prior des Bödinger St. Augustinus-Stiftes, Balthasar Sollingen. Er hat das Fundationsbild 1621 nach einem von 1500 bis dahin existierenden älteren Bild abmalen lassen. Im Hintergrund drei Augustiner Chorherren, die am Lettner-Altar die Einweihungsmesse zelebrieren.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
Ornament, unten Ausschnitt aus dem Fundationsbild, wo die Pilger und Wallfahrer dargestellt sind. - (Das Fundationsbild hängt im Pfarrhaus und kann dort besichtigt werden.)
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22,23
Ornament.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
Abendmahl.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
Alle kommen zur Anbetung des Lammes (oben im Rundfenster). Maria, die den Kopf der Schlange zertritt, schart sich um die Auferstehenden, die dem Lamm huldigen.
Paul Weigmann, 1967 - 1972
Fenster hinter der Orgel,
Antikglas/Blei/Schwarzlot