Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Büren, Liebfrauengymnasium und Schwesternhaus

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1,2
Ornament.
Wilhelm Buschulte, 1978
Fenster in der Kapelle,
Opalglas/Blei/Lupengläser/Prismen/Betonformsteine
3
Ornament.
Wilhelm Buschulte, 1978
Glaseinlage in der Tür zur Kapelle,
Antik-,Opalglas/Blei/Lupengläser
4
Ornamentale Komposition.
Heinz Elies, 1961
Fenster im Treppenhaus des Schwesternhauses,
Antikglas/Blei
5
Ornamentale Komposition.
Heinz Elies, 1961
Fenster im Treppenhaus des Schwesternhauses,
Antikglas/Blei
6
Ornamentale Komposition.
Heinz Elies, 1961
Fenster im Treppenhaus des Schwesternhauses,
Antikglas/Blei
7
Ornamentale Komposition.
Heinz Elies, 1961
Fenster im Treppenhaus des Schwesternhauses,
Antikglas/Blei
Signatur: ENTW. HEINZ ELIES BÜREN / AUSFÜHR. ZAPPINI PADERBORN
8
Links: Wappen der Konkregation der Schwestern Unserer Lieben Frau (Erbauer und Träger des Gymnasiums bis 2012). Rechts: Wappen des alten Landkreises Büren (1816-1969).
Heinrich (Enrico) Zappini, 1952
Fenster über dem Eingang zum Schulgebäude,
Antikglas/Blei
9
Obere Ebene: Sonne, Mond, Stern, Wind, Vögel, Schmetterlinge, Bienen, Eichhörnchen.
Heinrich (Enrico) Zappini, 1952
Fenster im Treppenhaus des Schulgebäudes,
Antikglas/Blei
Signatur: ENTWURF U. AUSFÜHRUNG GLASMALEREI ZAPPINI PADERBORN
10
Obere Ebene: Sonne, Mond, Stern, Wind, Vögel, Schmetterlinge, Bienen, Eichhörnchen.
Heinrich (Enrico) Zappini, 1952
Fenster im Treppenhaus,
Antikglas/Blei
11
Obere Ebene: Sonne, Mond, Stern, Wind, Vögel, Schmetterlinge, Bienen, Eichhörnchen.
Heinrich (Enrico) Zappini, 1952
Fenster im Treppenhaus,
Antikglas/Blei
12
Unterrichtsfächer in Schrift und Bild. Geschichte (ägyptischer Herrscher), Religion (Weihnachtsdarstellung), Geometrie (Mensch mit Zirkel und Globus), Geographie (chinesische Frau und Mann im Schneiderseitz). Bildtext: Die Weisheit kommt denen, die sie begehren und gibt sich zu erkennen.
Heinrich (Enrico) Zappini, 1952
Fenster im Treppenhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Unterrichtsfächer in Schrift und Bild: St. Albertus Magnus (der große Lehrer mit Schülern), Walther von der Vogelweide (sitzt auf einem Stein). Drei Frauen mit drei Begriffen aus der griechischen Mythologie: Klotho, Lachesis, Atropos. Bildtext: Leicht sieht man die Weisheit, wenn man sie liebt. Man findet sie, wenn man sie sucht.
Heinrich (Enrico) Zappini, 1952
Fenster im Treppenhaus,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Untere Ebene: Fische, Frösche, Schnecken, Käfer, Seerosen, Enten, Pilze, Hasen, Blumen.
Heinrich (Enrico) Zappini, 1952
Fenster im Treppenhaus,
Antikglas/Blei