Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Medebach-Medelon, Kath. Kirche St. Engelbert

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1,15
Ornament.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, ca. 1911
Fenstergruppe unter der Empore,
Antikglas/Blei
2
Ornament, im Mittelfeld Pelikan, der seine Jungen mit seinem Blut nährt.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, ca. 1911
Rosette auf der Empore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
3,14
Ornament.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, ca. 1911
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4,13
Ornament.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, ca. 1911
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5,12
Ornament.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, ca. 1911
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6,11
Ornament.
Künstler unbekannt, ca. 1910
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Ornament, im Maßwerk Granatapfel. Er gilt in der Bibel als einer der bedeutsamen sieben Früchte, mit denen das Gelobte Land gesegnet war. Mit seiner Vielzahl an Kernen, seiner leuchtend roten Farbe des Fruchtfleisches und seinem Wohlgeruch ist er das Symbol für Vollkommenheit und Schönheit.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, 1911
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Das Hirtenwunder. St. Wendelin als Schafhirte; der Legende nach kommt es zwischen ihm und dem Gutsherrn zu einem Streit, da dieser seine Gäste nicht bewirten konnte, da Wendelin sich mit seiner Herde zu weit entfernt hatte. Als der Gutsherr zu seinem Hof zurückkehrte, war Wendelin bereits dort. Erschrocken bat der Gutsherr Wendelin um Vergebung. Im Maßwerk Engel mit Palmzweig und Krone, Zeichen des Märtyrers.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, 1911
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
9
Herz Jesu, zusammen mit Gottvater und Geisttaube im Maßwerk Darstellung der Hl. Dreifaltigkeit. Unten anbetende Personen, die die weltlichen und geistlichen Stände symbolisieren: Papst, Kardinal, Bischof, Kaiser, Mönch und Nonne.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, 1911
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
10
St. Engelbert von Köln wurde 1225 bei Gevelsberg ermordet. St. Engelbert kniend im Bischofsgewand, hinter ihm Männer mit Lanzen, um ihn zu töten, ferner Soldaten zu Pferd. Im Maßwerk Engel mit Schriftband.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, 1911
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
16
Ornament, im Mittelfeld Lamm mit Siegesfahne.
Franz Carl Hubert Hertel Hofglasmalerei, ca. 1911
Rosette auf der Empore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb