Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Xanten, Kath. Kirche St. Viktor

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament.
Heinrich Gerhard Bücker, 1967
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei/Glasbrocken
2,7
Ornament.
Heinrich Gerhard Bücker, 1967
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei/Glasbrocken
3,6
Ornament.
Heinrich Gerhard Bücker, 1967
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei/Glasbrocken
8
Kreuztragung.
Wilhelm Derix, vor 1892
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
9
Tod Mariens. Unten: St. Ludger von Münster, St. Hermann Josef von Steinfeld, St. Katharina von Alexandrien, St. Bonifatius.
Künstler unbekannt, 1500 - 1540
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
10
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1965
Fenster in der Sakramentskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Entw.: H. Gottfried / Ausf.: Dr. H. Oidtmann
11
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1965
Fenster in der Sakramentskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Freie Komposition.
Hermann Gottfried, 1965
Fenster in der Sakramentskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
St. Vitkor, St. Helena, St. Stephanus, St. Agnes von Rom. Unten: St. Johannes Evangelist, St. Petrus, St. Paulus, ein König. Stifter: Henricus van Aken 1508.
Künstler unbekannt, 1508
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
14
St. Albertus Magnus, St. Barbara, St. Johannes der Täufer.
Künstler unbekannt, um 1400
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
15
St. Viktor von Xanten. Ergänzungen von 1898/99 St. Antonius Abbas und St. Petrus.
Künstler unbekannt, um 1400
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
16
St. Paulus, St. Petrus, St. Andreas, St. Johannes (mit historistischen Ergänzungen). (vermutl. gefertigt durch den Kölner Meister Jakob).
Künstler unbekannt, 1362 - 1363
Fenster im Nebenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
17
Anbetung der Hl. Drei Könige. Stifter Everhard Haghedorn (mit historistischen Ergänzungen). (vermutl. gefertigt durch den Kölner Meister Jakob).
Künstler unbekannt, 1362 - 1363
Fenster im Nebenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
18
Stifter im Sturm, St. Nikolaus von Myra als Helfer in Seenot (mit erheblichen historischen Ergänzungen).
Künstler unbekannt, um 1390
Fenster im Nebenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
St. Helena, St. Viktor (mit historistischen Ergänzungen).
Künstler unbekannt, um 1290
Fenster im Nebenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
20
St. Johannes Evangelist, St. Katharina von Alexandrien (mit historistischen Ergänzungen).
Künstler unbekannt, um 1290
Fenster im Nebenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
21
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: (Unter Einbeziehung gotischer Medaillonscheiben aus der Zeit um 1300, Kreuzabnahme neu) v.o.n.u.: Reiter (19,14), Buch (20,12), 1.-4. Siegel: 4 Pferde (6,1-8), / 1. Posaune: Hagel und Feuer (8,7), 2. Posaune: Schiffe (8,8f). Medaillons: Geburt, Anbetung, Geißelung, Kreuztragung, Kreuzigung, Kreuzabnahme (vor 1311).
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor unten,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: V.o.n.u.: Reiter (19,14), Ölbaum (11,4), Engel mit Buch (10,1a; 2; 8-10), Engel: Gefallen ist Babylon (14,8), 3. Posaune: Wasser (8,10f), 4. Posaune: Sonne/Mond (8,12), Babylon-Engel (18,1-3), Engel mit Mühlstein (18,21), 1. Zornesschale: Geschwüre (16,2), 2. Zornesschale: Blut/Meer (16,3).
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor unten,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: V.o.n.u.: Sieger (19,11-13), Zeuge (11,3), Drache (12,3f), Frau mit der Sonne (12,1f; 12,5-8), Tier aus dem Meer (13,1-2), Tier vom Land (13,11f); Johannes und Engel (17,1; 3a), Hure Babylon (17,3b-6a); 3. Zornesschale: Blut/Fluß (16,4); 4. Zornesschale: Brand (16,8f).
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor unten,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: V.o.n.u.: Reiter (19,14), Leuchter (11,4), 3. Engel (14,9); 4. Engel (14,5), Adler: wehe (8,13), 5. Po-saune: Heuschrecke (9,1; 3-5), Engel mit Schlüssel und Kette (20,1-4); Endsieg über den Satan (20,10), 5. Zornesschale: Finsternis (16,10f), 6. Zornesschale: Krieg (16,12f).
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor unten,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: V.o.n.u.: Reiter (19,14), Buch (20,12), 5. Siegel: Altar/Seele (6,9-11), 6. Siegel: Dunkelheit (6,15-17), die sieben Posaunenengel (8,2), 6. Posaune: Feuerpferde (9,13a; 17-19), 7. Posaune: Bundeslade (11,15a; 19), Xanten-Apokalypse, 7. Zornesschale: Erdbeben (16,17a; 18), Christusmonogramm (21,6b).
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor unten,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
Passionsfenster: Fußwaschung und Abendmahl, Jesus am Ölberg und Gefangennahme, Abführung zu Pilatus und Vernehmung Jesu vor Pilatus.
Künstler unbekannt, 1535
Fenster im Nebenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
27
Passionsfenster: Geißelung und Dornenkrönung, Ecce homo und Kreuztragung, Grablegung und Auferstehung.
Künstler unbekannt, 1535
Fenster im Nebenchor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
28
Szenen aus der Jugend der hl. Norbert von Xanten.
Paul Weigmann, 1973
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
29
Die Lebensgeschichte des hl. Norbert von Xanten nach der Bekehrung.
Paul Weigmann, 1978
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
30
Das Abendmahl. Unten: Altarweihe durch Bischof Norbert, die Altarmensa über seinem Märtyrergrab, Bischof Clemens August Graf von Galen weihte diesen Altar 1936, die Priesterweihe von Karl Leisner im Konzentrationslager Dachau.
Paul Weigmann, 1980
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
31
Clemens August Graf von Galen wird durch Pius XII 1946 in das Kollegium der Kardinäle berufen. Clemens August Graf von Galen hält Einzug in die kriegszerstörte Stadt Münster - der Dom in Trümmern. Unten: Das bischöfliche und das Kardinalswappen von Clemens August Graf von Galen, Wappen des Bistums Münster, Wappen des Fürstbischofs Christoph von Galen.
Paul Weigmann, 1971
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
32
Die pilgernde Kirche: Die Viktortracht - die Prozession des Viktorschreins. Die pilgernde Kirche im Alten Testament - Mose und die Gesetzestafeln. Christus und die Emmaus-Jünger. Der Papst auf dem Weg zu den Völkern.
Paul Weigmann, 1982
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
33
St. Simon, St. Andreas, St. Katharina, St. Barbara. Entwerfer: Joest van Kalkar.
Joest van Kalkar, 1520 - 1530
Fenster im Seitenschiff über dem Südportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
34
Geometrische Komposition.
Anton Wendling, 1961 - 1962
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei
35
Geometrische Komposition.
Anton Wendling, 1961 - 1962
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei
36
Geometrische Komposition.
Anton Wendling, 1961 - 1962
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei
37
Geometrische Komposition.
Anton Wendling, 1961 - 1962
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei
38
Geometrische Komposition. Das Fenster soll an die Zerstörng Xantens im Februar 1945 erinnern.
Anton Wendling, 1961 - 1962
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei
39
Geometrische Komposition.
Anton Wendling, 1961 - 1962
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei
40
Geometrische Komposition.
Anton Wendling, 1961 - 1962
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei
41
Geometrische Komposition.
Anton Wendling, 1961 - 1962
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei
42
Geometrische Komposition.
Anton Wendling, 1961 - 1962
Fenster in der Westchorhalle,
Antikglas/Blei
43
Rautenmuster mit Rahmenbordüre, im Maßwerk Engel (unter Verwendung historischer Fragmente).
Fa. Wilhelm Derix, um 1900
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
44
Rautenmuster mit Rahmenbordüre, im Maßwerk Engel (unter Verwendung historischer Fragmente).
Fa. Wilhelm Derix, um 1900
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
45
Rautenmuster mit Rahmenbordüre, im Maßwerk Engel (unter Verwendung historischer Fragmente).
Fa. Wilhelm Derix, um 1900
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
46
St. Martin von Tours und St. Willibrord mit den Stiftern Kanoniker Egidius und Arnoldus de Platea.
Künstler unbekannt, 1535
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
47,59
Rautenmuster mit Rahmenbordüre.
Fa. Wilhelm Derix, um 1900
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
48,58
Rautenmuster mit Rahmenbordüre.
Fa. Wilhelm Derix, um 1900
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
49,57
Rautenmuster mit Rahmenbordüre.
Fa. Wilhelm Derix, um 1900
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
50,56
Rautenmuster mit Rahmenbordüre.
Fa. Wilhelm Derix, um 1900
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
51
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: V.o.n.u.: Hand mit Lorbeerkranz, Lorbeerkränze, Selige, die vor dem Lamm stehen (7,9), 1. Engel am Euphrat (9,14b-15), 2. Engel am Euphrat (9,14b-15). Die Heiligen Gereon und Viktor von Xanten.
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor oben,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
52
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: V.o.n.u.: Hand mit Palmzweig, Palmzweige, Engel vor dem Thron des Herrn (1,4), 4 Sterne (1,16), 3 Sterne (1,16), 12 Älteste mit Kronen und Weihrauch (4,4; 5,8-14), Engel mit Rauchschalen (8,4).
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor oben,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
53
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: V.o.n.u.: Hand mit Krone, Kronen, der Herr (1,13-15), der Thron (4,2-3), Mensch (4,6b-7), Adler (4,6b-7), das Lamm (5,6-7), die Hand mit der Buchrolle (5,1-5), Stier (4,6b-7), Löwe (4,6b-7).
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor oben,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
54
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: Hand mit Palmzweig, Palm-zweige, Engel vor dem Thron des Herrn (1,4), 3 Leuchter (1,12), 4 Leuchter (1,12), 12 Älteste mit Harfen und Kronen (4,4; 5,8-14), Engel mit Rauchschalen (8,4).
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor oben,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
55
Aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: Hand mit Lorbeerkranz, Lorbeern, Selige, die vor dem Lamm stehen (7,9), 3. Engel am Euphrat (9,14b-15), 4. Engel am Euphrat (9,14b-15). Die Heiligen Norbert von Xanten und Helena.
Wilhelm Geyer, 1963
Fenster im Chor oben,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
60
Die Kirchenpatrone St. Viktor und St. Helena, Stifter Goedert van Bemmel und seine Frau Lysebet von Kleve.
Künstler unbekannt, um 1520
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
61
Die Kirchenpatrone St. Viktor und St. Helena. Das Wappen von Xanten.
Künstler unbekannt, um 1530
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
62
St. Helena, St. Viktor, St. Petrus mit unbekanntem Stifter und St. Gereon. Darunter vier Wappen. (stark erneuert)
Künstler unbekannt, 1530 - 1540
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
63
Die Anbetung der Hl. Drei Könige, St. Georg und St. Petrus mit Stiftern, vermutlich: Georg Graf von Limburg zu Styrum und Wisch, seine Gattin Irmgard, Freifrau zu Wisch, Bronckhorst und Borkelo.
Künstler unbekannt, um 1525
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
64
Maria und Johannes unter dem Kreuz, Maria Magdalena, Engel, die das Blut aus den Wunden Christi einfangen, (unbekannter) Stifter.
Künstler unbekannt, um 1533 - 1547
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
65
Salvator mundi zwischen dem hl. Bischof Severin und St. Johannes dem Täufer (neu). Unten: Heimsuchung, gerahmt von den Heiligen Matthäus und Kunibert, auf Säulchen die Stiftspatrone Viktor und Helena.
Künstler unbekannt, 1533 - 1547
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
66
Maria mit Kind, die Stiftspatrone St. Viktor mit (unbekanntem) Stifter und St. Helena. Unten: Verkündigung an Maria.
Künstler unbekannt, 1533 - 1547
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb