Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Straelen-Herongen, Kath. Kirche St. Amandus

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
St. Amandus von Maastricht taufend. Oben die Amandus-Kapelle in Herongen.
Anton Wendling, 1936
Fenster in der jetzigen Marienkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
ENTW. A. WENDLING / AUSF. W. DERIX 1936
2
Ornament mit Fischen.
Anton Wendling, 1936
Fenster in der jetzigen Marienkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Ornament mit Fischen.
Anton Wendling, 1936
Fenster in der jetzigen Marienkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Die Seligpreisungen (4): St. Amandus von Maastricht. Inschrift: Selig die hungern und dürsten Gerechtigkeit. Stifterinschrift: D.D. vidua Arnoldi Jennen.
Fa. Wilhelm Derix, 1912
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Die Seligpreisungen (2): St. Monika von Tagaste. Inschrift: Selig sind die Trauernden. Stifterinschrift: D.D. conjuges Dickhof - Backes.
Fa. Wilhelm Derix, 1912
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Die Seligpreisungen (3): St. Agnes von Rom. Inschrift: Selig sind die Sanftmütigen. Stifterinschrift: D.D. sorores Agnes et har. Sibylla Tissen.
Fa. Wilhelm Derix, 1912
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Die Seligpreisungen (1): St. Antonius Abbas. Inschrift: Selig sind die Armen im Geiste. Stifterinschrift: D.D. conjuges Tissen - Hillen.
Fa. Wilhelm Derix, 1912
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Der glorreiche Rosenkranz, erstes Geheimnis: Christi Auferstehung. Engel mit Spruchbändern, links: surrexit a mortius.
Friedrich Stummel, 1908
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
W. Derix Kevelaer u. Goch
9
Der glorreiche Rosenkranz, drittes Geheimnis: Geistsendung.
Friedrich Stummel, 1908
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Der glorreiche Rosenkranz, zweites Geheimnis: Christi Himmelfahrt. Engel mit Spruchbändern: ascendo ad patrem (links) / patrem nostram (rechts).
Friedrich Stummel, 1908
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Der glorreiche Rosenkranz, viertes Geheimnis: Aufnahme Mariens in den Himmel.
Friedrich Stummel, 1908
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Der glorreiche Rosenkranz, fünftes Geheimnis: Krönung Mariens. Inschrift oben: REGINA COELI. Stifterinschrift: d.d. A.C. Peuten u. Tissen 1909. Wappen unten links: Wappen von Papst Pius X (aus der Ernennungsurkunde zur Päpstl. Hofglasmalerei).
Friedrich Stummel, 1908
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Päpstliche Hofglasmalerei W. Derix Kevelaer und Goch
13
Die Seligpreisungen (8): Selig die verfolgt werden - St. Stephanus.
Johannes Schmitz, 1948
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Ornament mit Kreuz und Herz, oben Symbol Schlange mit Apfel im Maul.
Johannes Schmitz, 1948
Fenster in der jetzigen Taufkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Ornament mit Kreuz und Herz.
Johannes Schmitz, 1948
Fenster in der jetzigen Taufkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Ornament mit Kreuz und Herz, oben Herz Mariens, von Schwertern durchbohrt.
Johannes Schmitz, 1948
Fenster in der jetzigen Taufkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
ENTW. J. SCHMITZ HINSBECK / AUSF. H. DERIX KEVELAER
17
Die Seligpreisungen (7): St. Notburga von Rattenberg. Inschrift: Selig sind die Friedfertigen.
Fa. Wilhelm Derix, 1900
Fenster im Seitenschiff über der heutigen Taufkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Die Seligpreisungen (6): Selig sind die reinen Herzens sind - St. Aloysius Gonzaga.
Johannes Schmitz, 1948
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Die Seligpreisungen (5): St. Elisabeth von Thüringen. Inschrift: Selig sind die Barmherzigen. Stifterinschrift: D.D. conjuges Michelkens - Hommes.
Fa. Wilhelm Derix, 1912
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot