Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Luxembourg-Glacis, Nativité de la B.V.M.

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Johann der Blinde, König von Böhmen, Graf von Luxemburg. Inschrift: Johannes Dei Gratia Rex Boemie ac luxemburgensis comes. Johann der Blinde war der Gründer der Schobermesse auf dem Platz gegenüber der Kirche. Das Fenster ist eine Stiftung der Schausteller.
Fa. Bernard Bauer, 2009
Fenster über dem Eingangsportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Freie Komposition.
Emile et Denise Probst , ohne Jahr
Fenster im Treppenhaus,
Antikglas/Blei
3
EGO SUM RESURRECTIO ET VITA.
Emile et Denise Probst , ohne Jahr
Fenster unter der Empore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Geometrische Komposition.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster auf der Empore,
Antikglas/Blei
5
Krönung des Gnadenbildes der Trösterin der Betrübten durch einen päpstlichen Gesandten von Papst Pius IX.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
1684 - Luxemburg fällt unter französische Herrschaft. Die Muttergottes erscheint den Soldaten.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
1666 - Die Trösterin der Betrübten wird zur Stadtpatronin Luxemburgs erwählt.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Geometrische Komposition.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei
9
Geometrische Komposition.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei
10
Seit 1642 wird die Trösterin der Betrübten in Kevelaer verehrt.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
1628 - Weihe der ersten Glaciskapelle (Neipuertskapell).
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
1624 trug P. Brocquart mit den Studenten der Marianischen Sodalität ein aus Lindenholz geschnitztes Bild Marias, als Apokalyptische Frau auf der Mondsichel, auf das freie Feld vor den Festungsanlagen, wo es von nun an verehrt werden sollte.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Gedenkfenster.
Emile et Denise Probst , ohne Jahr
Fenster unter der Empore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Geometrische Komposition.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster auf der Empore,
Antikglas/Blei
15
Freie Komposition.
Emile et Denise Probst , ohne Jahr
Fenster im Treppenhaus,
Antikglas/Blei
16
Geometrische Komposition.
Emile et Denise Probst, 1966
Fenster im Treppenhaus,
Antikglas/Blei