Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Gelsenkirchen-Horst, Kath. Kirche St. Laurentius

Grundriss
Grundriss
Außenansicht
Außenansicht
Innenansicht
Innenansicht
1
Glasmalerei Phönix und Fisch als Symbol für die Taufe.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

2
Glasmalerei Hahn und Geißel als Symbol für die Buße.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

3
Glasmalerei Taube und Feuerzungen als Symbol für die Firmung.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

4
Glasmalerei Lamm und Kelch als Symbol für die Eucharistie.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

5
Glasmalerei Öllämpchen der klugen Jungfrauen , Taube und Ölzweig als Symbol für die Krankensalbung.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

6
Glasmalerei Blühender Baum mit Kreuz als Symbol für die Ehe.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

7
Glasmalerei Symbol für die Priesterweihe: Kelch mit Stola und Kreuz "SACERDOS IN AETERNAM".
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

9
Glasmalerei Ornament aus flügelartigen Formen (Ausschnitt).
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Fenster im Schiff
Antik-,Rillenglas/Blei

10
Glasmalerei Symbol für die Priesterweihe: Brot und Becher "SECUNDUM ORDINEM MELCHISEDECH".
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

11
Glasmalerei Baum mit verdorrten Wurzeln als Symbol für die Ehe im Alten Testament.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

12
Glasmalerei David spielt für Saul auf der Harfe als Symbol für die Krankensalbung.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

13
Glasmalerei Fische und Korb mit Broten als Symbol für die Eucharistie.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

14
Glasmalerei Gebotstafeln des Alten Bundes als Symbol für die Firmung.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

15
Glasmalerei Arche Noach als Symbol für die Buße.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

16
Glasmalerei Drei Jünglinge im Feuerofen als Symbol für die Taufe.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Hochfenster im Schiff
Antikglas/Blei/Schwarzlot

17
Glasmalerei Freie Komposition mit Motiv sieben Schwerter.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Fenster in der Muttergotteskapelle
Betonglas

18
Glasmalerei Gesittaube.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Fenster an der Rückwand
Antikglas/Blei/Schwarzlot

19
Glasmalerei Ornament mit Fischmotiv.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Fenster in der Taufkapelle
Betonglas

20
Glasmalerei Ornament mit Fischmotiv.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Fenster in der Taufkapelle
Betonglas

21
Glasmalerei Wiederkunft Christi am Ende der Zeiten (Spiralförmiges Grundmuster, sieben Dreiecke als 7 Gaben des Hl. Geistes, Erdteile in groben Umrissen).
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Fenster in der Rückwand
Antikglas/Blei/Schwarzlot

22
Glasmalerei Lamm Gottes.
Ludwig Baur , 1954 - 1959
Fenster in dem Raum über der Sakristei
Antikglas/Blei/Schwarzlot