Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Niederwerth, Kath. Kirche St. Georg

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Marienmonogramm.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster unter der Orgelempore,
Antikglas/Blei
2,6
Rechteckmuster mit Fragmenten der älteren Verglasung.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Herz Mariä, links St. Katharina von Alexandrien, rechts St. Elisabeth von Thüringen.
Künstler unbekannt, 1873
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
4
St. Franz von Assisi.
Künstler unbekannt, 1873
Fenster im Chor (verdeckt),
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4a
St. Franz von Assisi.
Künstler unbekannt, 1873
verdeckter Teil des Fensters im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Herz Jesu, links St. Georg, rechts St. Nikolaus von Myra.
Künstler unbekannt, 1873
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
7
Rechteckmuster mit Fragmenten der älteren Verglasung.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Rechteckmuster mit Fragment der gotischen Verglasung von 1480: St. Bernhard.
Künstler unbekannt, um 1480
Fenster im Schiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Kriegergedächtnis - Maria mit Kind über einem gefallenen Soldaten.
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1919
Fenster unter der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Signatur: Dr. H. Oidtmann Linnich
10
Rechteckmuster mit Fragmenten der älteren Verglasung.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Rechteckmuster mit Fragmenten der älteren Verglasung.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster über dem Eingangsportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Rechteckmuster mit Fragmenten der gotischen Verglasung.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Ornament, im Bildfeld auferstandener Christus mit Dornenkrone, Kreuzstab und Kelch, mit dem er selbst das Blut aus seiner Seite auffängt (vor 1912).
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei/Schwarzlot