Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Trier-Ehrang, Kath. Kirche St. Peter

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1,20
Ornament.
Jakob Schwarzkopf, 1991
Fenster unter der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Florale Komposition.
Jakob Schwarzkopf, 1991
Fenster unter der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Werke der Barmherzigkeit: v.u.n.o.: zwei Engeln mit Schriftbändern: Die Kranken besuchen, die Nackten bekleiden. St. Elisabeth von Thüringen - die Hungernden speisen, die Durstigen tränken. Zwei Engel mit Schriftbändern: Die Gefangenen erlösen, die Fremden beherbergen. Maßwerkrosette: die Tote begraben.
Hermann Keck, 1941
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
4
Die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Darbringung Jesu im Tempel, Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel.
Hermann Keck, 1941
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
5
Hahn mit Schlüssel, Symbol des hl. Petrus.
Jakob Schwarzkopf, um 1991
Fenster über dem Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Christi Geburt.
Hermann Keck, 1941
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
7
Die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Verkündigung an Maria, Maria bei Elisabeth (Heimsuchung).
Heidi (Hedwig) Schon, 2011
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Lupengläser
Signatur: BINSFELD Trier / H. Schon 2011
8
Rechteckmuster, im Maßwerk sieben weiße Rosen, die die sieben Freuden Mariens symbolisieren.
Heidi (Hedwig) Schon, 2011
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Ornamentale Komposition.
Jakob Schwarzkopf, 1959
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Krönung Mariens.
Jakob Schwarzkopf, 1959
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: SCHWARZKOPF / BINSFELD TRIER 1959
11
Christi Auferstehung.
Jakob Schwarzkopf, 1959
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Geistsendung.
Jakob Schwarzkopf, 1959
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Ornamentale Komposition.
Jakob Schwarzkopf, 1959
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Rechteckmuster, im Maßwerk sieben rote Rosen, die die Schmerzen Mariens symbolisieren.
Heidi (Hedwig) Schon, 2011
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes: Jesus am Ölberg, Geißelung.
Fa. Binsfeld und Jansen, 1895 - 1898
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
16
Die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes: Dornenkrönung - Ecce homo.
Fa. Binsfeld und Jansen, 1895
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
17
Die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes: Kreuztragung, Maria und Johannes unter dem Kreuz.
Hermann Keck, 1941
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
18
Berufung des Petrus: Weide meine Lämmer - weide meine Schafe. Unten das Modell der Kirche St. Peter.
Hermann Keck, 1941
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
19
Florale Komposition.
Jakob Schwarzkopf, 1991
Fenster unter der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: JAKOB SCHWARZKOPF 1991
21
Florales Ornament.
Jakob Schwarzkopf, 1991
Rosette über dem Eingangsportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Rechteckmuster mit Rahmenstreifen und Bildtext: Alleluja. Im Maßwerk Christus der gute Hirte.
Hermann Keck, 1941
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
23,25
Ornament (unter Verwendung der älteren historistischen Verglasung um 1941 zusammengestellt).
Künstler unbekannt, um 1895
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
Rechteckmuster mit Rahmenstreifen und Bildtext: Sanctus. Im Maßwerk: St. Caecilia von Rom.
Hermann Keck, 1941
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb